Willkommen
Herzlich willkommen auf unserem Weingut!
Herzlich willkommen auf unserem Weingut!
150 Jahre – wir feiern den Namensgeber des Weinguts und unseren Urgroßvater.
Weitblick und Weinbegeisterung! Wofür das Weingut Brüder Dr. Becker heute steht und prämiert wird, begann im 19. Jahrhundert als Geschichte der Natur-Wein-Pioniere in Ludwigshöhe in Rheinhessen. Das Weingut des Baumeisters Franz Becker war Grundstock für die Entstehung des Weinguts Brüder Dr. Becker. Seine Söhne Dr. Johann Becker und Dr. Jakob Becker waren tief verwurzelt im „Terroir“ von Ludwigshöhe und forcierten trotz anderer beruflicher Verpflichtungen den Ausbau des Weingutes.
Wir, Hans Müller & Lotte Pfeffer-Müller, führen heute mit Begeisterung fort, was unsere Vorfahren Mitte des 19. Jahrhunderts hier in Ludwigshöhe begonnen haben: Wein produzieren auf höchstem Niveau mit Erfahrung und Intuition. Der ökologische Weinbau seit 1978 und die Biodynamie sind unsere Handwerksgeräte, der Boden und die Reben unser Kapital.
Als VDP.Prädikatsweingut entwickeln wir die Qualität der Weine entsprechend der VDP.Klassifizierung ständig weiter. Genuss der höchsten Klasse bestätigt uns seit Jahren die Fachpresse, die unsere Weine zu den besten Deutschlands zählt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hans Müller & Lotte Pfeffer-Müller
Neues aus dem Weingut
Neues aus dem Weingut
֍ „Auf einen Schluck“ – online-Verkostung
„Auf einen Schluck“ – online-Verkostung
...auch in diesem Frühjar
Liebe Weinfreund*innen,
auch wenn nun die Besuchsmöglichkeiten wieder uneingeschränkt bestehen, möchten wir Ihnen auch in diesem Frühjahr unsere online-Verkostung „Auf einen Schluck“ anbieten.
Diese kleinen besonderen Weinproben sind ein wunderbarer Einstieg ins Wochenende: vom Küchentisch aus, mit Freunden, als Geschenk, … .
Mit Bildern und kleinen Videos nehmen wir Sie mit zu unserer Arbeit in den Weinberg und Keller. Blühende Begrünungen, bunt gefärbte Trauben und helfende Hände übermitteln einen lebendigen Eindruck. Wir erzählen Geschichten zu den Weinen, dem biologisch-dynamischen Weinbau und ein bisschen aus der weiten Weinwelt.
Unser Verkostungsraum ist die Plattform ZOOM. Die Einwahldaten erhalten Sie immer ein paar Tage vorher per mail.
Sie sind herzlich eingeladen.
jeden 1. Freitag im Monat von 19.00 – 20.30 Uhr
3. Februar: 10 Jahre – 2013 wie schmecken sie denn heute?
Eine spannemde Weinprobe, in der wir uns wieder mit gereiften Weinen beschäftigen.
Wir probieren einen Spätburgunder Gutswein, Silvaner & Scheurebe Ortswein und eine Auslese aus Pinot gris & blanc
Kostenbeitrag 78 Euro – frei Haus – 4 Weine
10. März: Vielfalt Riesling (Ausnahme wegen Familienurlaub)
wissend, dass mit nur 4 Weinen der Riesling sich nicht annähernd ausreichend beschreiben lässt, versuchen wir mit einer kleinen Auswahl aus unserem Weingut, Sie neugierig zu machen.
Pure – Gutswein – Großes Gewächs
Kostenbeitrag 60 Euro – frei Haus – 4 Weine
31. März (Ausnahme zum 1. Freitag im April): So schmeckt Frühling mit den ersten 2022er Weinen
Der erste Spargel wird angeboten und im Weinberg und Garten wachsen wohlschmeckende Kräuter. Es wird Zeit für die ersten 2022er Weine.
Kostenbeitrag 52 Euro – frei Haus – 4 Weine
5. Mai: Souvignier gris –aus der Reihe der resistenten Rebsorten (sogenannten PIWI)
Wir holen uns Unterstützung von Kolleg*innen und probieren sie zusammen mit unserem ersten 2022 Souvignier gris
Kostenbeitrag 60 Euro – frei Haus – 4 Weine
Hinweis:
3. & 4. Juni: Große Gutsweinprobe & „Tafeln unter dem Nussbaum“ – Live im Weingut
֍ Adventsverkostung
Adventsverkostung
Wein verkosten - genisßen -verschenken
Liebe Weinfreund*innen,
Unter dem Motto Wein verkosten – genießen – verschenken steht das 2. Adventswochenende zu dem wir Sie herzlich einladen. Zum Beginn der Adventszeit richtet sich unser Blick auf die Wintertage mit seinen Festen, den Treffen von Familie und Freunden und auf ruhige Abende Es ist ein beruhigendes Gefühl für diese Zeit den Lieblingswein im Haus zu haben.
♫ Adventsverkostung am 3. & 4. Dezember 2022 | Sa 11 – 18 Uhr | So 14 – 18 Uhr
vom Gutswein zum Großen Gewächs, die Roten, Pure & Co., die Flaschengärungssekte, Geschenkideen und regionalen Köstlichkeiten.
Zur Stärkung gibt es Kleinigkeiten aus der Gutsküche.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Hans & Lotte Pfeffer-Müller & Weingutsteam
֍ Herbstbericht
Herbstbericht 2022
was für ein Herbst
Ludwigshöhe, im Oktober 2022
Damit hatten wir nicht gerechnet. Nach monatelanger Trockenheit in Frühjahr und Sommer fielen über 100 l/m² Regen am Anfang und während der Ernte. Der Schreck und die Befürchtung, dass die eher kleinen Beeren nun platzen, war groß – zum Glück unbegründet. Die Trauben haben diese plötzliche Nässe erstaunlich gut verarbeitet und sie in Reife und Aromenausbildung gesteckt.
Allerdings mussten wir unsere Ernteplanung vollkommen neugestalten. Nicht alle Rebsorten und Weinbergslagen haben gleich gelassen auf den Regen reagiert.
Unsere Scheureben in der Rheinebene nahmen deutlich an Größe zu, aber die dünne Beerenhaut wurde auch anfällig für die Botrytis (Beerenfäule). So folgte unser Leseplan nicht nur den
Mostgewichten und der Reifeentwicklung, sondern auch dem Gesundheitszustand der Beeren.
Gerade für trockene und Pure-Weine spielt die Traubengesundheit eine große Rolle. Das Sortieren im Weinberg, die Lese mit zwei Eimern wurde zum Standard. Botrytisbefallenes Lesegut wurde noch am gleichen Tag verarbeitet, während die gesunden Trauben eine längere Maischestandzeit erhielten.
Dort, wo im Sommer die Reben auf absolute Sparsamkeit in Form von kleinen Beeren umgeschaltet
hatten, blieben diese auch klein. Wodurch eine hohe Farbausbeute und Intensität der Spätburgunder-Trauben und auch eine intensive Mineralität des FALKENBERG Rieslings begünstigt wurde.
Im Keller ist es sehr lebendig. Der Großteil der Weine hat seine Gärung noch nicht abgeschlossen, das Wasser in den Gärkacheln blubbert beruhigend und das Abpressen der Rot- und Orangeweine von der Maische verströmt einen herrlichen Duft.
In den Weinbergen begeistert das bunte Bild der sich färbenden Blätter, aber auch nochmal das frische Grün der Bodenbedecker sowie die späten Blüten aus der Sommerbegrünung.
Der Jahrgang wird wieder spannend –so wie immer!
֍International Organic Wine Award 2022
Auszeichnungen der Weinführer 2023 und Verkostung 2022
Grosses Gold
Im November erscheinen die Weinführer – die 2021 Weine erhalten ihre Auszeichnungen!
Wir freuen uns wieder über die Auszeichnungen der namhaften Weinführern deutscher Weine:
Zwischen 2,5 und 3,5 Sternen (von 5) wird unsere Weingutskollektion bewertet.
Der Feinschmecker | Vinum | Wein-plus | Eichelmann-Mondo | Gault Millau – Rheinhessen | Mainzer Weinführer mit 8 von 10 Punkten
und im internationalen Wettbewerb der Bioweine erhielten alle 4 angestellten Weine eine Auszeichnung:
International Organic Wine Award 2022
GROSSES GOLD für den 2021 FALKENBERG Riesling GG
GOLD für den 2021 TAFELSTEIN Riesling GG
GOLD für den 2021 Riesling Gutswein II
SILBER für den 2021 Silvaner Orange
Zum Kennenlernen für Sie: je 2 Flaschen für 98 €
2021 VDP.GROSSES GEWÄCHS FALKLENBERG & TAFELSTEIN
frei Haus | anstatt 118€ | gültig bis 31. Dezember 2022
Instagram
Termine
Individuelle Weinproben
präsent oder virtuell | mit Freunden und Kollegen | mit und ohne Thema | probieren und feiern | im großen und kleine Kreis
Samstags von 11:00 – 17:00 Uhr (siehe Termine)
Einkauf und Beratung
- 1. Juli 2023
Offene Probe, Einkauf & Beratung
- 5. August 2023
Offene Probe, Einkauf & Beratung
- 5. August 2023
Sommerabend im Weingut
ab 19:00 Uhr, Anmeldung erforderlich
- 2. September 2023
Offene Probe, Einkauf & Beratung
- 23. September 2023 – 24. September 2023
"Weinlese"-Wochenende
Anmeldung erforderlich
- 27. Oktober 2023
Weinproben unterwegs - Hannover
- 28. Oktober 2023
Weinproben unterwegs - Hamburg
- 18. November 2023
Weinproben unterwegs - Braunschweig
- 26. November 2023
Martinsgans-Kulinarium mit Miachel Holzky
18:30 Uhr, Anmeldung erwünscht
- 26. November 2023
Weinproben unterwegs - Berlin
- 26. November 2023
Weinverkostung im Advent
vom Gutswein bis zum Großen Gewächs
Kleinigkeiten aus der Gutsküche
Geschenke
Termine
Neues aus dem Weingut
֍ „Auf einen Schluck“ – online-Verkostung
„Auf einen Schluck“ – online-Verkostung
...auch in diesem Frühjar
Liebe Weinfreund*innen,
auch wenn nun die Besuchsmöglichkeiten wieder uneingeschränkt bestehen, möchten wir Ihnen auch in diesem Frühjahr unsere online-Verkostung „Auf einen Schluck“ anbieten.
Diese kleinen besonderen Weinproben sind ein wunderbarer Einstieg ins Wochenende: vom Küchentisch aus, mit Freunden, als Geschenk, … .
Mit Bildern und kleinen Videos nehmen wir Sie mit zu unserer Arbeit in den Weinberg und Keller. Blühende Begrünungen, bunt gefärbte Trauben und helfende Hände übermitteln einen lebendigen Eindruck. Wir erzählen Geschichten zu den Weinen, dem biologisch-dynamischen Weinbau und ein bisschen aus der weiten Weinwelt.
Unser Verkostungsraum ist die Plattform ZOOM. Die Einwahldaten erhalten Sie immer ein paar Tage vorher per mail.
Sie sind herzlich eingeladen.
jeden 1. Freitag im Monat von 19.00 – 20.30 Uhr
3. Februar: 10 Jahre – 2013 wie schmecken sie denn heute?
Eine spannemde Weinprobe, in der wir uns wieder mit gereiften Weinen beschäftigen.
Wir probieren einen Spätburgunder Gutswein, Silvaner & Scheurebe Ortswein und eine Auslese aus Pinot gris & blanc
Kostenbeitrag 78 Euro – frei Haus – 4 Weine
10. März: Vielfalt Riesling (Ausnahme wegen Familienurlaub)
wissend, dass mit nur 4 Weinen der Riesling sich nicht annähernd ausreichend beschreiben lässt, versuchen wir mit einer kleinen Auswahl aus unserem Weingut, Sie neugierig zu machen.
Pure – Gutswein – Großes Gewächs
Kostenbeitrag 60 Euro – frei Haus – 4 Weine
31. März (Ausnahme zum 1. Freitag im April): So schmeckt Frühling mit den ersten 2022er Weinen
Der erste Spargel wird angeboten und im Weinberg und Garten wachsen wohlschmeckende Kräuter. Es wird Zeit für die ersten 2022er Weine.
Kostenbeitrag 52 Euro – frei Haus – 4 Weine
5. Mai: Souvignier gris –aus der Reihe der resistenten Rebsorten (sogenannten PIWI)
Wir holen uns Unterstützung von Kolleg*innen und probieren sie zusammen mit unserem ersten 2022 Souvignier gris
Kostenbeitrag 60 Euro – frei Haus – 4 Weine
Hinweis:
3. & 4. Juni: Große Gutsweinprobe & „Tafeln unter dem Nussbaum“ – Live im Weingut
֍ Adventsverkostung
Adventsverkostung
Wein verkosten - genisßen -verschenken
Liebe Weinfreund*innen,
Unter dem Motto Wein verkosten – genießen – verschenken steht das 2. Adventswochenende zu dem wir Sie herzlich einladen. Zum Beginn der Adventszeit richtet sich unser Blick auf die Wintertage mit seinen Festen, den Treffen von Familie und Freunden und auf ruhige Abende Es ist ein beruhigendes Gefühl für diese Zeit den Lieblingswein im Haus zu haben.
♫ Adventsverkostung am 3. & 4. Dezember 2022 | Sa 11 – 18 Uhr | So 14 – 18 Uhr
vom Gutswein zum Großen Gewächs, die Roten, Pure & Co., die Flaschengärungssekte, Geschenkideen und regionalen Köstlichkeiten.
Zur Stärkung gibt es Kleinigkeiten aus der Gutsküche.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Hans & Lotte Pfeffer-Müller & Weingutsteam
֍ Herbstbericht
Herbstbericht 2022
was für ein Herbst
Ludwigshöhe, im Oktober 2022
Damit hatten wir nicht gerechnet. Nach monatelanger Trockenheit in Frühjahr und Sommer fielen über 100 l/m² Regen am Anfang und während der Ernte. Der Schreck und die Befürchtung, dass die eher kleinen Beeren nun platzen, war groß – zum Glück unbegründet. Die Trauben haben diese plötzliche Nässe erstaunlich gut verarbeitet und sie in Reife und Aromenausbildung gesteckt.
Allerdings mussten wir unsere Ernteplanung vollkommen neugestalten. Nicht alle Rebsorten und Weinbergslagen haben gleich gelassen auf den Regen reagiert.
Unsere Scheureben in der Rheinebene nahmen deutlich an Größe zu, aber die dünne Beerenhaut wurde auch anfällig für die Botrytis (Beerenfäule). So folgte unser Leseplan nicht nur den
Mostgewichten und der Reifeentwicklung, sondern auch dem Gesundheitszustand der Beeren.
Gerade für trockene und Pure-Weine spielt die Traubengesundheit eine große Rolle. Das Sortieren im Weinberg, die Lese mit zwei Eimern wurde zum Standard. Botrytisbefallenes Lesegut wurde noch am gleichen Tag verarbeitet, während die gesunden Trauben eine längere Maischestandzeit erhielten.
Dort, wo im Sommer die Reben auf absolute Sparsamkeit in Form von kleinen Beeren umgeschaltet
hatten, blieben diese auch klein. Wodurch eine hohe Farbausbeute und Intensität der Spätburgunder-Trauben und auch eine intensive Mineralität des FALKENBERG Rieslings begünstigt wurde.
Im Keller ist es sehr lebendig. Der Großteil der Weine hat seine Gärung noch nicht abgeschlossen, das Wasser in den Gärkacheln blubbert beruhigend und das Abpressen der Rot- und Orangeweine von der Maische verströmt einen herrlichen Duft.
In den Weinbergen begeistert das bunte Bild der sich färbenden Blätter, aber auch nochmal das frische Grün der Bodenbedecker sowie die späten Blüten aus der Sommerbegrünung.
Der Jahrgang wird wieder spannend –so wie immer!
֍International Organic Wine Award 2022
Auszeichnungen der Weinführer 2023 und Verkostung 2022
Grosses Gold
Im November erscheinen die Weinführer – die 2021 Weine erhalten ihre Auszeichnungen!
Wir freuen uns wieder über die Auszeichnungen der namhaften Weinführern deutscher Weine:
Zwischen 2,5 und 3,5 Sternen (von 5) wird unsere Weingutskollektion bewertet.
Der Feinschmecker | Vinum | Wein-plus | Eichelmann-Mondo | Gault Millau – Rheinhessen | Mainzer Weinführer mit 8 von 10 Punkten
und im internationalen Wettbewerb der Bioweine erhielten alle 4 angestellten Weine eine Auszeichnung:
International Organic Wine Award 2022
GROSSES GOLD für den 2021 FALKENBERG Riesling GG
GOLD für den 2021 TAFELSTEIN Riesling GG
GOLD für den 2021 Riesling Gutswein II
SILBER für den 2021 Silvaner Orange
Zum Kennenlernen für Sie: je 2 Flaschen für 98 €
2021 VDP.GROSSES GEWÄCHS FALKLENBERG & TAFELSTEIN
frei Haus | anstatt 118€ | gültig bis 31. Dezember 2022
Weingut
Die Entscheidung zum Beruf des Winzers war für uns eine Frage der Lebensform.
Die Entscheidung zum Beruf des Winzers war für uns eine Frage der Lebensform.
Unser Weingut mit 11ha Rebfläche liegt in Ludwigshöhe zwischen den Städten Mainz und Worms in Rheinhessen. Die Reben wachsen in den Südosthängen der Rheinterrasse auf Löss und Kalkstein und in der Rheinebene auf Kies und Sand des alten Rheinbetts. Wir lieben und pflegen die regionalen Traditions-Rebsorten Riesling – die Königin der Weißweine, Silvaner – der ideale Menübegleiter und die rheinhessische Spezialität Scheurebe mit ihrem ausgeprägtem Aroma. Der blaue Spätburgunder begeistert uns mit seinem Variationsreichtum. Mit dem Eintritt von Hans Müller ins Weingut wurde er in unser Sortiment aufgenommen und bildet seitdem den Grundstock für das Rotweinangebot.
Den „Naturwein“- Gedanken der Urgroßväter haben wir zu biologisch angebauten Spitzenweinen weiterentwickelt. Vor nun bald 40 Jahren sind die Eltern in diese Richtung aufgebrochen. Wir sind stolz, zu den Pionieren des ökologischen Weinbaus zu zählen und das erste VDP-Weingut mit Bio-Zertifizierung zu sein.
Geschichte
Unser Weingut entstand vor fünf Generationen aus der Begeisterung für Wein.
Auch wenn die ersten Generationen nicht direkt vom Weinbau gelebt haben, sie liebten diesen kleinen Weinort, die rheinhessische Lebensart, und bauten das Weingut weiter aus.
Der „Gründer“ Franz Becker, Maurermeister, renovierte die bedeutende Katharinenkirche im Nachbarort Oppenheim. Sein Sohn Dr. Johann Becker, Jurist, wirkte als Finanzminister unter dem Großherzog Ludwig in Darmstadt und wurde später Abgeordneter und Wirtschaftsminister in der Regierung der Weimarer Republik. Sein Bruder Dr. Jakob Becker lebte und arbeitet als Arzt im hessischen Sprendlingen. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Familie zurück nach Ludwigshöhe und widmete sich ausschließlich dem Weingut, das unter dem Namen „Brüder Dr. Becker“ bekannt wurde.
Menschen
Die Verbundenheit untereinander, die Abhängigkeit voneinander, die Freude miteinander – das ist unser Leben. Wir teilen es gerne und schenken mit unseren Weinen.
Die Männer der Familie Becker hatten das Weingut gegründet, die Frauen führten es weiter.
Frau Maria Eckhard-Becker und unsere Eltern Hanni (geborene Eckhard) und Helmut Pfeffer legten die entscheidenden Grundsteine für die Qualitätsentwicklung hin zur Aufnahme 1971 in den VDP.die Prädikatsweingüter und den ökologischen Weinbau. Heute arbeiten wir – Lotte Pfeffer-Müller und Hans Müller – mit einer kleinen, fachlich gut ausgebildeten Kernmannschaft das ganze Jahr über zusammen. Unsere Saisonhelfer aus Polen unterstützen uns im Weingut schon seit mehr als 20 Jahren, dazu kommen Studenten und Schüler, aus dem Kreis der Freunde und Familie. Als Ausbildungsbetrieb geben wir unsere Erfahrung und die Werte des ökologischen Weinbaus mit Freude weiter.
Ökologisch
Ökologischer Weinbau ist ein lebendiges System, das wir am Vorbild der Natur weiterentwickeln.
Unser Ziel ist es Spitzenqualität zu erzeugen und gleichzeitig die ursprungstypischen Merkmale der Weines herauszuarbeiten. Als Winzer unterstützen wir die natürlichen Gegebenheiten.
Ökologischer Weinbau bedeutet Weinerzeugung im Einklang mit der natürlichen Umgebung der Rebe. Das heißt Artenvielfalt im Weinberg, den Randstreifen und Hecken und Lebensraum für Insekten, Nützlinge, Kleintiere und Vögel. Eine vielfältige Begrünung versorgt den Boden mit seinen Organismen und ernährt somit die Rebe. Sie verhindert Erosion und hält das Wasser für die Pflanzen fest. Wir schützen die Reben durch termingerechte Laubarbeit und Pflanzenschutz mit naturstofflichen Präparaten: Pflanzenextrakte und Mineralstoffe. Die Bedürfnisse der verschiedenen Rebsorten und die Standortbedingungen werden aufeinander abgestimmt und neue robuste Rebsorten (PIWI) im Versuch gepflanzt.
Unter konsequentem Verzicht auf Herbizide, chemisch-synthetische Pestizide, mineralischem Stickstoffdünger und jeglicher Gentechnik fördern wir einen gesunden Boden für gesunde Reben. Mit der Biodynamie vertiefen wir den ganzheitlichen Ansatz und geben dem Boden und der Rebe weitere Impulse zur Qualitätsbildung. Damit legen wir die Grundlage für charaktervolle und individuelle Weine.
Es braucht Geduld und Zeit, um für einen guten Wein diese besten Voraussetzungen zu schaffen – lange schon bevor er am Stock reift, geerntet und zu einem hochwertigen Wein ausgebaut werden kann. Bereits vor 40 Jahren wurde in unserem Weingut mit dem ökologischen Weinbau begonnen. Ein Weg, der sich immer weiterentwickelt hat und auch für uns die Zukunft bedeutet.)
Terroir
Unser Ziel sind Weine, die über ihre Herkunft erzählen.
Terroir bedeutet für uns den Dreiklang von Boden, Reben und uns Winzern. Wir unterstützen die natürlichen Gegebenheiten. Unsere biologische Wirtschaftsweise ermöglicht uns, die ursprungstypischen Merkmale herauszuarbeiten und dabei Spitzenqualität zu erzeugen.
Die Lössböden verleihen unseren Weinen ihre feine Filigranität, sie präsentieren sich mit Leichtigkeit und Frische, sind elegant mit Körper und Dichte, ohne opulent zu wirken. Der Kalkanteil in den Böden der Rheinterrasse stattet unsere Weine mit einem intensiven mineralischen Charakter aus. Dieser prägt den Nachklang und gibt den Weinen ihre Tiefe.
In der Rheinebene stehen unsere Reben auf den emporgehobenen Sandrücken. Ihre Wurzeln reichen zum Teil bis in die tiefliegenden Kiesschichten des früheren Rheinbetts hinein – dies sind ideale Bedingungen zur Ausbildung der besonderen Aromatik der Scheurebe.
Der Charakter unserer Rebsorten kommt so ideal zum Ausdruck. Die jeweiligen Stile (zum Beispiel als Gutswein oder als Großes Gewächs) werden mit unterschiedlichen Verfahren wie z.B. Gärführung, Hefeverweildauer und dem Faktor Zeit unterstützt. So erzeugen wir individuelle, unverwechselbare Weine, die unsere Handschrift tragen und in denen die Jahrgangsunterschiede spürbar sind.
Verbände
Gemeinsam lässt sich mehr bewegen.
Warum drei Verbände? Ökologisches Wirtschaften ist ein qualitativ hochwertiger Anspruch, der sich auch in hochwertigen Weinen widerspiegelt. So ist für uns die Mitgliedschaft in diesen Verbänden eine logische Konsequenz.
“VDP.Die Prädikatsweingüter” feierte im Jahr 2010 den 100. Geburtstag. Hervorgegangen aus dem Verband der Naturweinversteigerer, schließt er heute die Spitzenweingüter Deutschlands zusammen. Die VDP-Mitglieder eint das Streben nach hoher sensorischer Qualität mit deutlichem Bezug zur Regionalität, die Betonung des Terroirs und das Bemühen um den Erhalt traditioneller Rebkultur. Der “VDP.die Prädikatsweingüter” veranstaltet für den Weinfachhandel, die Gastronomie und die Weinliebhaber unterschiedliche Veranstaltungen im In- und Ausland. Und er setzt sich für den Erhalt der hochwertigen Weinkultur ein. Unser Weingut ist seit 1971 Mitglied.
ECOVIN ist ein vergleichsweise junger Verband, er entstand aus dem Aufbruch der Umwelt-, und Naturschutzbewegung der 70-er und 80-er Jahre. Das Ziel ist klar definiert, seit 1992 auch als europäische Verordnung kontrolliert: Schutz der Umwelt, nachhaltiges Wirtschaften ohne Boden, Wasser und Luft unnötig zu belasten, die Erzeugung authentischer Weine. Wir gehören zu den Gründungsmitgliedern.
DEMETER steht für Produkte der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Diese älteste ökologische Form der Landbewirtschaftung geht auf Impulse von Rudolf Steiner zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte. Seit 2008 sind unsere Weine auch nach DEMETER-Richtlinien erzeugt.
Geschichte
Unser Weingut entstand vor fünf Generationen aus der Begeisterung für Wein.
Auch wenn die ersten Generationen nicht direkt vom Weinbau gelebt haben, sie liebten diesen kleinen Weinort, die rheinhessische Lebensart, und bauten das Weingut weiter aus.
Der „Gründer“ Franz Becker, Maurermeister, renovierte die bedeutende Katharinenkirche im Nachbarort Oppenheim. Sein Sohn Dr. Johann Becker, Jurist, wirkte als Finanzminister unter dem Großherzog Ludwig in Darmstadt und wurde später Abgeordneter und Wirtschaftsminister in der Regierung der Weimarer Republik. Sein Bruder Dr. Jakob Becker lebte und arbeitet als Arzt im hessischen Sprendlingen. Nach dem zweiten Weltkrieg kam die Familie zurück nach Ludwigshöhe und widmete sich ausschließlich dem Weingut, das unter dem Namen „Brüder Dr. Becker“ bekannt wurde.
Menschen
Die Verbundenheit untereinander, die Abhängigkeit voneinander, die Freude miteinander – das ist unser Leben. Wir teilen es gerne und schenken mit unseren Weinen.
Die Männer der Familie Becker hatten das Weingut gegründet, die Frauen führten es weiter.
Frau Maria Eckhard-Becker und unsere Eltern Hanni (geborene Eckhard) und Helmut Pfeffer legten die entscheidenden Grundsteine für die Qualitätsentwicklung hin zur Aufnahme 1971 in den VDP.die Prädikatsweingüter und den ökologischen Weinbau.
Heute arbeiten wir – Lotte Pfeffer-Müller und Hans Müller – mit einer kleinen, fachlich gut ausgebildeten Kernmannschaft das ganze Jahr über zusammen. Unsere Saisonhelfer aus Polen unterstützen uns im Weingut schon seit mehr als 20 Jahren, dazu kommen Studenten und Schüler, aus dem Kreis der Freunde und Familie. Als Ausbildungsbetrieb geben wir unsere Erfahrung und die Werte des ökologischen Weinbaus mit Freude weiter.
Ökologisch
Ökologischer Weinbau ist ein lebendiges System, das wir am Vorbild der Natur weiterentwickeln.
Unser Ziel ist es Spitzenqualität zu erzeugen und gleichzeitig die ursprungstypischen Merkmale der Weines herauszuarbeiten. Als Winzer unterstützen wir die natürlichen Gegebenheiten.
Ökologischer Weinbau bedeutet Weinerzeugung im Einklang mit der natürlichen Umgebung der Rebe. Das heißt Artenvielfalt im Weinberg, den Randstreifen und Hecken und Lebensraum für Insekten, Nützlinge, Kleintiere und Vögel. Eine vielfältige Begrünung versorgt den Boden mit seinen Organismen und ernährt somit die Rebe. Sie verhindert Erosion und hält das Wasser für die Pflanzen fest. Wir schützen die Reben durch termingerechte Laubarbeit und Pflanzenschutz mit naturstofflichen Präparaten: Pflanzenextrakte und Mineralstoffe. Die Bedürfnisse der verschiedenen Rebsorten und die Standortbedingungen werden aufeinander abgestimmt und neue robuste Rebsorten (PIWI) im Versuch gepflanzt.
Unter konsequentem Verzicht auf Herbizide, chemisch-synthetische Pestizide, mineralischem Stickstoffdünger und jeglicher Gentechnik fördern wir einen gesunden Boden für gesunde Reben. Mit der Biodynamie vertiefen wir den ganzheitlichen Ansatz und geben dem Boden und der Rebe weitere Impulse zur Qualitätsbildung. Damit legen wir die Grundlage für charaktervolle und individuelle Weine.
Es braucht Geduld und Zeit, um für einen guten Wein diese besten Voraussetzungen zu schaffen – lange schon bevor er am Stock reift, geerntet und zu einem hochwertigen Wein ausgebaut werden kann. Bereits vor 40 Jahren wurde in unserem Weingut mit dem ökologischen Weinbau begonnen. Ein Weg, der sich immer weiterentwickelt hat und auch für uns die Zukunft bedeutet.)
Terroir
Unser Ziel sind Weine, die über ihre Herkunft erzählen.
Terroir bedeutet für uns den Dreiklang von Boden, Reben und uns Winzern. Wir unterstützen die natürlichen Gegebenheiten. Unsere biologische Wirtschaftsweise ermöglicht uns, die ursprungstypischen Merkmale herauszuarbeiten und dabei Spitzenqualität zu erzeugen.
Die Lössböden verleihen unseren Weinen ihre feine Filigranität, sie präsentieren sich mit Leichtigkeit und Frische, sind elegant mit Körper und Dichte, ohne opulent zu wirken. Der Kalkanteil in den Böden der Rheinterrasse stattet unsere Weine mit einem intensiven mineralischen Charakter aus. Dieser prägt den Nachklang und gibt den Weinen ihre Tiefe.
In der Rheinebene stehen unsere Reben auf den emporgehobenen Sandrücken. Ihre Wurzeln reichen zum Teil bis in die tiefliegenden Kiesschichten des früheren Rheinbetts hinein – dies sind ideale Bedingungen zur Ausbildung der besonderen Aromatik der Scheurebe.
Der Charakter unserer Rebsorten kommt so ideal zum Ausdruck. Die jeweiligen Stile (zum Beispiel als Gutswein oder als Großes Gewächs) werden mit unterschiedlichen Verfahren wie z.B. Gärführung, Hefeverweildauer und dem Faktor Zeit unterstützt. So erzeugen wir individuelle, unverwechselbare Weine, die unsere Handschrift tragen und in denen die Jahrgangsunterschiede spürbar sind.
Verbände
Gemeinsam lässt sich mehr bewegen.
Warum drei Verbände? Ökologisches Wirtschaften ist ein qualitativ hochwertiger Anspruch, der sich auch in hochwertigen Weinen widerspiegelt. So ist für uns die Mitgliedschaft in diesen Verbänden eine logische Konsequenz.
“VDP.Die Prädikatsweingüter” feierte im Jahr 2010 den 100. Geburtstag. Hervorgegangen aus dem Verband der Naturweinversteigerer, schließt er heute die Spitzenweingüter Deutschlands zusammen. Die VDP-Mitglieder eint das Streben nach hoher sensorischer Qualität mit deutlichem Bezug zur Regionalität, die Betonung des Terroirs und das Bemühen um den Erhalt traditioneller Rebkultur. Der “VDP.die Prädikatsweingüter” veranstaltet für den Weinfachhandel, die Gastronomie und die Weinliebhaber unterschiedliche Veranstaltungen im In- und Ausland. Und er setzt sich für den Erhalt der hochwertigen Weinkultur ein. Unser Weingut ist seit 1971 Mitglied.
ECOVIN ist ein vergleichsweise junger Verband, er entstand aus dem Aufbruch der Umwelt-, und Naturschutzbewegung der 70-er und 80-er Jahre. Das Ziel ist klar definiert, seit 1992 auch als europäische Verordnung kontrolliert: Schutz der Umwelt, nachhaltiges Wirtschaften ohne Boden, Wasser und Luft unnötig zu belasten, die Erzeugung authentischer Weine. Wir gehören zu den Gründungsmitgliedern.
DEMETER steht für Produkte der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Diese älteste ökologische Form der Landbewirtschaftung geht auf Impulse von Rudolf Steiner zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte. Seit 2008 sind unsere Weine auch nach DEMETER-Richtlinien erzeugt.
Weine
Große, individuelle Weine sind das Ergebnis vieler kleiner einzelner Schritte.
Große, individuelle Weine sind das Ergebnis vieler kleiner einzelner Schritte.
Weinqualität entsteht im Weinberg – wenn der Winzer die sortenspezifischen Besonderheiten seiner Reben durch behutsame Handarbeit im Weinberg und an der Rebe berücksichtigt und so die beste Qualität – individuelle terroirbetonte Weine – ermöglicht.
Bei der Weinernte bedeutet das konsequente Handlese, in Form von Staffellese (mehrmals im Weinberg ernten) und selektiver Lese. Bei der Verarbeitung bringen wir den individuellen Charakter der Sorten und des Terroir zur Entfaltung, indem wir dem Wein seine Zeit geben: durch eine längere Maischestandzeit, natürliche Sedimentation, Spontangärung, langes Hefelager, späte Flaschenfüllung, konsequentes Beobachten und regelmäßige Proben. Alle unsere Weine erzählen von ihrer Herkunft und spiegeln den Stil der Rebsorte und den Charakter der entstammenden Böden in der Flasche wieder. So werden sie zu einzigartigen stilechten oder unverwechselbaren Persönlichkeiten. Wein ist Lebensfreude!
Gutswein
VDP. Gutswein – von Grund auf gut
Unsere Gutsweine wachsen in den Rheinterrassen, am Hangfuß und auf den Sandrücken der Rheinebene. Sie sind unsere Alltagsbegleiter, die einfache, unbeschwerte Lebensfreude vermitteln: Frische leichte Sommerweine, sie vergären im Edelstahltank etwas kühler, wir füllen sie früh im Februar oder März, die eigene Gärungskohlensäure verleiht den Weinen so ihre Spritzigkeit.
Burgunderweine und lagerfähige Rieslingweine, sie lagern länger auf der Feinhefe und reifen im traditionellen Holzfass oder im kleinen Edelstahltank. Dies zeigt sich später mit Schmelz, einem schönen langen Abgang und intensiver Dichte auf der Zunge.
Rotweine, sie sind gekennzeichnet durch die Maischegärung, biologischen Säureabbau und eine lange Hefelagerung. Nach der zwölfmonatigen Reifezeit im Holzfass zeigen unsere Rotweine ein ausgewogenes Fruchtspiel und harmonisches Tanningerüst.
Ortswein
VDP. Ortswein – Botschaft bester Böden
Unsere „Village“-weine – stehen in den VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN der Rheinterrasse. Dienheim liegt südlich von Oppenheim. Die Lößböden mit, ihrem Untergrund aus verwittertem Kalkstein, verleihen den Weinen ihre Gradlinigkeit, Klarheit und Eleganz.
Sie werden spät im Jahr gelesen und verfeinern mit den letzten eingefangenen Sonnenstrahlen noch einmal ihr Aroma. Im Keller vergären sie langsam mit eigener Hefe (pied de cuve) und auf langem Hefelager (sur lie de Battonage). Sie zeigen elegante Stärke, vielschichtiges Bukett und ihr Abgang klingt noch lange nach. Mit ihrer langen Fassreife empfehlen sie sich besonders als Menübegleiter.
DIENHEIM Riesling trocken und Spätlese DIENHEIM Scheurebe Spätlese DIENHEIM Spätburgunder trocken rot LUDWIGSHÖHE Silvaner trocken
Große Lage
VDP. Grosse Lage – die Spitze des besten Terroirs
In diesen Weinen aus besten klassifizierten Einzellagen, klingen das typische Terroir, das Klima und der Winzer in perfekter Harmonie. Die trockenen Weine aus der Großen Lage heißen VDP.GROSSES GEWÄCHS
TAFELSTEIN Riesling VDP. GROSSES GEWÄCHS
Der Tafelstein ist ein Teil der Rheinterrassen zwischen Dienheim und Ludwigshöhe, hier herrschen die diluvialen Lößböden mit Muschelkalk im Untergrund vor. Die nach Osten und Südosten ausgerichteten Hanglagen auf 80 bis 120m NN beherbergen einen Kessel in mittlerer Höhenlage mit einer besonders guten Wasserversorgung. Ein Hochplateau schützt die dort wachsenden Reben nach Westen und Südwesten gegen kalte und austrocknende Winde.
FALKENBERG Riesling VDP. GROSSES GEWÄCHS
Der Weinberg liegt als reine Ostlage in mittlerer Höhe und ist durch frühe Sonneneinstrahlung, Schutz vor kalten Winden und direkte, austrocknende Sonneneinstrahlung gekennzeichnet Der hohe Kalkanteil in diesem Lößlehm zeigt sich in einer feinstrukturierten Mineralität. Die Weine sind sehr dicht, zeigen feine Fruchtaromen bei einer kräftigen und doch eleganten Struktur. Langer Nachhall und gutes Entwicklungspotential.
TAFELSTEIN Auslese VDP.GROSSE LAGE
Die edelsüße Spitze der deutschen Weine nach der Klassifikation des VDP.Die Prädikatsweingüter. Charakteristisch für die Lößböden sind schlanke und filigrane Weine. Die Reifeoptimierung und die Ertragsbegrenzung der Auslesen aus GROSSER LAGE zeigen reife Botrytisnoten, Eleganz und Fülle, feine ausgewogene Süße und fruchtige, ausgeprägt reife Beerensäure kennzeichnen den Charakter. Unsere Auslesen sind kleine Juwele zum Gaumen Verwöhnen, als Aperitif oder Appetitanreger, zum Dessert oder zum reifen, würzigen Käse.
TAFELSTEIN Riesling Auslese und Beerenauslese
TAFELSTEIN Scheurebe Auslese
VDP-Qualitätspyramide
Die VDP-Qualitätspyramide Rheinhessen
VDP. Grosse Lage
VDP.GROSSE LAGE® zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Die Erträge liegen in unserem Weingut unter 40hl/ha.
VDP. Ortswein
Die VDP.ORTSWEINE sind Botschafter ihrer Gemeinde. Sie entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen der VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN. Für unser Weingut wachsen diese Weine in den traditionellen Lagen der Rheinterrasse.
VDP. Gutswein
Die VDP.GUTSWEINE sind die Einsteiger in die VDP-Qualitätshierarchie. Die herkunftsgeprägten Weine stammen aus gutseigenen Lagen und erfüllen die hohen VDP.Qualitätsstandards. Auch diese Weine werden in unserem Weingut mit der Hand gelesen.
Gutswein
VDP. Gutswein – von Grund auf gut
Unsere Gutsweine wachsen in den Rheinterrassen, am Hangfuß und auf den Sandrücken der Rheinebene. Sie sind unsere Alltagsbegleiter, die einfache, unbeschwerte Lebensfreude vermitteln: Frische leichte Sommerweine, sie vergären im Edelstahltank etwas kühler, wir füllen sie früh im Februar oder März, die eigene Gärungskohlensäure verleiht den Weinen so ihre Spritzigkeit.
Burgunderweine und lagerfähige Rieslingweine, sie lagern länger auf der Feinhefe und reifen im traditionellen Holzfass oder im kleinen Edelstahltank. Dies zeigt sich später mit Schmelz, einem schönen langen Abgang und intensiver Dichte auf der Zunge.
Rotweine, sie sind gekennzeichnet durch die Maischegärung, biologischen Säureabbau und eine lange Hefelagerung. Nach der zwölfmonatigen Reifezeit im Holzfass zeigen unsere Rotweine ein ausgewogenes Fruchtspiel und harmonisches Tanningerüst.
Ortswein
VDP. Ortswein – Botschaft bester Böden
Unsere „Village“-weine – stehen in den VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN der Rheinterrasse. Dienheim liegt südlich von Oppenheim. Die Lößböden mit, ihrem Untergrund aus verwittertem Kalkstein, verleihen den Weinen ihre Gradlinigkeit, Klarheit und Eleganz.
Sie werden spät im Jahr gelesen und verfeinern mit den letzten eingefangenen Sonnenstrahlen noch einmal ihr Aroma. Im Keller vergären sie langsam mit eigener Hefe (pied de cuve) und auf langem Hefelager (sur lie de Battonage). Sie zeigen elegante Stärke, vielschichtiges Bukett und ihr Abgang klingt noch lange nach. Mit ihrer langen Fassreife empfehlen sie sich besonders als Menübegleiter.
DIENHEIM Riesling trocken und Spätlese
DIENHEIM Scheurebe Spätlese
DIENHEIM Spätburgunder trocken rot
LUDWIGSHÖHE Silvaner trocken
Große Lage
VDP. Grosse Lage – die Spitze des besten Terroirs
In diesen Weinen aus besten klassifizierten Einzellagen, klingen das typische Terroir, das Klima und der Winzer in perfekter Harmonie. Die trockenen Weine aus der Großen Lage heißen VDP.GROSSES GEWÄCHS
TAFELSTEIN Riesling VDP. GROSSES GEWÄCHS
Der Tafelstein ist ein Teil der Rheinterrassen zwischen Dienheim und Ludwigshöhe, hier herrschen die diluvialen Lößböden mit Muschelkalk im Untergrund vor. Die nach Osten und Südosten ausgerichteten Hanglagen auf 80 bis 120m NN beherbergen einen Kessel in mittlerer Höhenlage mit einer besonders guten Wasserversorgung. Ein Hochplateau schützt die dort wachsenden Reben nach Westen und Südwesten gegen kalte und austrocknende Winde.
FALKENBERG Riesling VDP. GROSSES GEWÄCHS
Der Weinberg liegt als reine Ostlage in mittlerer Höhe und ist durch frühe Sonneneinstrahlung, Schutz vor kalten Winden und direkte, austrocknende Sonneneinstrahlung gekennzeichnet Der hohe Kalkanteil in diesem Lößlehm zeigt sich in einer feinstrukturierten Mineralität. Die Weine sind sehr dicht, zeigen feine Fruchtaromen bei einer kräftigen und doch eleganten Struktur. Langer Nachhall und gutes Entwicklungspotential.
TAFELSTEIN Auslese VDP.GROSSE LAGE
Die edelsüße Spitze der deutschen Weine nach der Klassifikation des VDP.Die Prädikatsweingüter. Charakteristisch für die Lößböden sind schlanke und filigrane Weine. Die Reifeoptimierung und die Ertragsbegrenzung der Auslesen aus GROSSER LAGE zeigen reife Botrytisnoten, Eleganz und Fülle, feine ausgewogene Süße und fruchtige, ausgeprägt reife Beerensäure kennzeichnen den Charakter. Unsere Auslesen sind kleine Juwele zum Gaumen Verwöhnen, als Aperitif oder Appetitanreger, zum Dessert oder zum reifen, würzigen Käse.
TAFELSTEIN Riesling Auslese und Beerenauslese
TAFELSTEIN Scheurebe Auslese
VDP-Qualitätspyramide
Die VDP-Qualitätspyramide Rheinhessen
VDP. Grosse Lage
VDP.GROSSE LAGE® zeichnet die hochwertigsten deutschen Weinberge aus. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Hier reifen die besten Weine mit expressivem Lagencharakter und besonderem Reifepotenzial. Sie sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Die Erträge liegen in unserem Weingut unter 40hl/ha.
VDP. Ortswein
Die VDP.ORTSWEINE sind Botschafter ihrer Gemeinde. Sie entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen der VDP.ERSTEN und VDP.GROSSEN LAGEN. Für unser Weingut wachsen diese Weine in den traditionellen Lagen der Rheinterrasse.
VDP. Gutswein
Die VDP.GUTSWEINE sind die Einsteiger in die VDP-Qualitätshierarchie. Die herkunftsgeprägten Weine stammen aus gutseigenen Lagen und erfüllen die hohen VDP.Qualitätsstandards. Auch diese Weine werden in unserem Weingut mit der Hand gelesen.
Galerie
Machen Sie sich ein Bild von unserem Weingut, den Menschen darin, unseren Weinbergen, unseren Veranstaltungen und unserem Wein.
Machen Sie sich ein Bild von unserem Weingut, den Menschen darin, unseren Weinbergen, unseren Veranstaltungen und unserem Wein.
KONTAKT
Adresse
Weingut Brüder Dr. Becker GbR
Familie Pfeffer-Müller
Mainzer Straße 3-7
D-55278 Ludwigshöhe
weingut@brueder-dr-becker.de
Telefon +49 (0) 6249-8430
Öffnungszeiten
Jeden ersten Samstag im Monat von 11 bis 18 Uhr offene Probe und Einkauf und nach Vereinbarung.
Rechtliches
EPLR EULLE Publizität
Unser Unternehmen Weingut Brüder Dr. Becker GbR erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen:
Europäische Union
Rechtliches
EPLR EULLE Publizität
Unser Unternehmen Weingut Brüder Dr. Becker GbR erhält im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau verwalteten rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert durch das Land und den Bund im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung für seine Leistungen:
Europäische Union